Eine Nutzung der Web­site ist grund­sätz­lich ohne jede Angabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten möglich. Soweit auf unse­ren Seiten per­­so­nen­­be­­zo­­gene Daten (bei­­spiels­­weise Name, Anschrift oder E-Mail-Adres­sen) erho­ben wer­den, erfolgt dies, soweit mög­lich, stets auf frei­­wil­­li­ger Basis. Diese Daten wer­den ohne Ihre aus­­drück­­liche Zu­stim­mung nicht an Dritte weiter­­ge­­geben.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, bei­spiels­weise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Tele­fon­num­mer einer betrof­fenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und in Über­ein­stim­mung mit den gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Daten­schutz­be­stim­mun­gen. Mittels dieser Daten­schutz­erklä­rung möchte unser Unter­nehmen die Öffent­lich­keit über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­benen, genutzten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Daten­schutz­erklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

 

1. Begriffsbestimmungen

Die Daten­schutz­erklärung der Web­site beruht auf den Begriff­lich­keiten, die durch den Euro­pä­i­schen Richt­linien- und Ver­ord­nungs­geber beim Erlass der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) ver­wendet wurden. Unsere Daten­schutz­erklärung soll für die Öffent­lich­keit einfach lesbar und ver­ständ­lich sein. Um dies zu gewähr­leis­ten, möchten wir vorab die ver­wen­deten Begriff­lich­keiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Daten­schutz­erklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

a) per­so­nen­be­zo­gene Daten

Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­ti­onen, die sich auf eine iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­liche Person (im Fol­gen­den „betrof­fene Person“) beziehen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, ins­beson­dere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kenn­nummer, zu Stand­ort­daten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merk­malen, die Ausdruck der physischen, physio­logi­schen, gene­ti­schen, psychischen, wirt­schaft­lichen, kulturellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Person sind, iden­ti­fi­ziert werden kann.

b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede iden­ti­fi­zierte oder identifizierbare natürliche Person, deren per­so­nen­be­zo­gene Daten von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­lichen ver­ar­beitet werden.

c) Ver­ar­bei­tung

Ver­ar­bei­tung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fahren aus­geführte Vorgang oder jede solche Vor­gangs­reihe im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Orga­nisa­tion, das Ordnen, die Spei­che­rung, die Anpassung oder Ver­ände­rung, das Aus­lesen, das Abfragen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine andere Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Ver­nich­tung.

d) Dritter

Dritter ist eine natür­­li­che oder juris­­ti­sche Person, Behörde, Ein­rich­tung oder ande­re Stelle außer der betrof­­fe­nen Person, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­arbeiter und den Per­sonen, die unter der unmit­­tel­­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­arbeiters befugt sind, die per­­so­­nen­­be­­zo­­ge­­nen Daten zu ver­­ar­bei­ten.

e) Einwilligung

Ein­wil­li­gung ist jede von der betrof­fenen Person frei­willig für den bestimmten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­gebene Willens­bekun­dung in Form einer Erklä­rung oder einer sonstigen ein­deu­ti­gen bestä­ti­genden Hand­lung, mit der die betrof­fene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Ver­ar­bei­tung der sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­standen ist.

 

2. Daten­erfas­sung auf unserer Website

Cookies

Die Inter­net­seiten verwenden teil­weise so genannte Cookies. Cookies sind Text­dateien, welche über einen Inter­net­browser auf einem Computer­system abgelegt und gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und ent­hal­ten keine Viren.

Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Inter­net­seite nutzer­freund­lichere Services bereit­gestellt werden, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem End­gerät gespeichert bis Sie diese löschen.

Mittels eines Cookies können die Infor­ma­ti­onen und Angebote auf unserer Inter­net­seite im Sinne des Benutzers opti­miert werden. Cookies ermög­li­chen die Benutzer einer Inter­net­seite wieder­zu­erkennen. Zweck dieser Wieder­erken­nung ist es, den Nutzern die Ver­wen­dung der Inter­net­seite zu erleich­tern. Der Benutzer einer Inter­net­seite, die Cookies verwendet, muss bei­spiels­weise nicht bei jedem Besuch der Inter­net­seite erneut seine Zugangs­daten eingeben, weil dies von der Inter­net­seite und dem auf dem Computer­system des Benutzers abgelegten Cookie über­nommen wird.

Die betrof­fene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Inter­net­seite jeder­zeit mittels einer ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des genutzten Inter­net­browsers ver­hin­dern und damit der Setzung von Cookies dauer­haft wider­sprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jeder­zeit über einen Inter­net­browser oder andere Soft­ware­pro­gramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Inter­net­browsern möglich. De­akti­viert die betrof­fene Person die Setzung von Cookies in dem genutz­ten Inter­net­browser, sind unter Umständen nicht alle Funk­ti­onen der Inter­net­seite voll um­fäng­lich nutzbar.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert auto­ma­tisch Infor­ma­ti­onen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse
  • Browser­typ und Browser­version
  • ver­wen­detes Betriebs­system
  • URL und Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rechners
  • Datum/Uhrzeit der Server­anfrage
  • HTTP-Protokoll
  • HTTP-Status
  • Über­tra­gende Bytes

Eine Zusammen­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vor­genommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inte­resse an der tech­nisch fehler­freien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung seiner Web­site – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

 

3. Analyse-Tools (Google Analytics)

Diese Website nutzt Funk­ti­onen des Web­analyse­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhe­bung, Samm­lung und Aus­wer­tung von Daten über das Ver­hal­ten von Besu­chern von Inter­net­seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Inter­net­seite eine betrof­fene Person auf eine Inter­net­seite gekommen ist (so­ge­nannte Referrer), auf welche Unter­seiten der Inter­net­seite zu­ge­grif­fen oder wie oft und für welche Ver­weil­dauer eine Unter­seite betrach­tet wurde.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Infor­ma­ti­onen über Ihre Benut­zung dieser Web­site werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert.

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tigtes Inte­resse an der Analyse des Nutzer­ver­hal­tens, um sein Web­angebot zu opti­mie­ren.

Mehr Infor­ma­ti­onen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­erklärung von Google Analytics.

IP-Ano­ny­mi­sie­rung

Wir haben auf dieser Web­site die Funk­tion IP-Ano­ny­mi­sie­rung akti­viert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google inner­halb von Mit­glied­staaten der Euro­pä­i­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkommens über den Euro­pä­i­schen Wirt­schafts­raum vor der Über­mitt­lung in die USA gekürzt. Nur in Aus­nahme­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­ti­onen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­akti­vi­täten zusammen­zu­stellen und um weitere mit der Web­site­nutzung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Web­site­betrei­ber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammen­geführt.

Browser-Add-On

Sie können die Spei­che­rung der Cookies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­ti­onen dieser Web­site voll­um­fäng­lich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfas­sung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­arbei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link verfügbare Browser-Plugin herunter­laden und instal­lieren:

Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics