Groundhopping

FC Progrès Niederkorn – Glasgow Rangers FC 2:0


04.07.2017
UEFA Europa League (1. Qualifikationsrunde, Rückspiel)
Stade Josy Barthel, Luxembourg (LUX)
Zuschauer: 5.535

Seit meiner letzten Luxemburg-Tour war noch keine Woche vergangen, da stand schon mein nächster Besuch im Groß­herzog­tum an. Grund meines erneuten Besuches war das Gast­spiel der Glasgow Rangers in der ersten Quali­fikations­runde der Europa League im Stade Josy Barthel. Da die eigentliche Heim­spiel­stätte von Progrès Niederkorn, mit nur einer Kapazität von 2.800 Zuschauern, die Anforderungen dieser Partie nicht erfüllt, wurde das Spiel ins National­stadion verlegt. Das Stade Josy Barthel konnte ich zwar schon vor einigen Jahren kreuzen, dennoch wollte ich mir das erste Europa­pokal­spiel der Rangers seit dem Zwangs­ab­stieg 2012 nicht nehmen lassen.
Gerade weil das letzte Spiel im Europa­pokal für die Rangers schon was länger her ist, rechneten wir mit einer hohen Anzahl von schottischen Fans. Um die 2.000 Schotten folgten ihrem Team nach Luxemburg und auch Be­flaggung der befreundeten Hamburger war vereinzelt im Stadion zu sehen. Support­mäßig startete der Gäste­block um die Union Bears gut ins Spiel, doch leider übertrug sich die Stimmung nie auf die anliegenden Blöcke und ebbte im Laufe des Spiels immer weiter ab. Vom Support der Schotten hatte man sich ehrlich gesagt ein kleines bisschen mehr erwartet. Überraschend für uns war hingegen die Unterstützung der Heimfans. Zu Beginn des Spiels wurde von ihnen eine nette Choreo aus schwarzen und gelben Papp­tafeln, sowie den Vereins­initialen gezeigt. Danach beteiligten sich ständig 50-60 Leute an Schlacht­rufen und Klatsch­ein­lagen, welche von einem Capo vorgegeben wurden.
Aber auch auf dem Platz reichte es heute für eine Sensation. Progrès gewann das Spiel unerwartet mit 2:0 und zog nach der 1:0-Niederlage im Hinspiel erstmals in die zweite Quali­fikations­runde ein. Im 14. Spiel war der heutige Sieg zugleich der erste Sieg in der Europa­pokal-Geschichte von Progrès Niederkorn. Das Stadion stand Kopf und im Heim­block wurde der Einzug in die nächste Runde mit dem Zünden gelber Rauch­töpfe gefeiert.

CS Fola Esch – FC Milsami Orhei 2:1


29.06.2017
UEFA Europa League (1. Qualifikationsrunde, Hinspiel)
Stade Émile Mayrisch, Esch-sur-Alzette (LUX)
Zuschauer: 989

Wie auch schon die Jahre zuvor zog es mich traditionell zu Beginn der neuen Saison zu einem Spiel der Europa-League-Qualifikation nach Luxemburg. So nutzte ich die Chance den letzten freien Platz im Auto von Hopping Orange Blue zu ergattern und zusammen mit Björn, Dennis und Philipp ging es leicht beengt die 200 Kilometer nach Esch-sur-Alzette. Am Stadion angekommen sicherten wir uns direkt für 10 € Sitzplatz-Tickets für die Gegen­gerade. Das Stadion von Fola Esch verfügt über eine kleine Haupt­tribüne und eine unüber­dachte mit Sitz­plätzen aus­ge­stattete Gegen­gerade, die über die komplette Längs­seite geht.
Heutiger Gast im Stade Émile Mayrisch war der einmalige moldau­ische Meister FC Milsami Orhei, der in der letzten Saison den dritten Platz der Divizia Națională belegte. In der ersten Halb­zeit war das Spiel­ge­sche­hen relativ ein­seitig zugunsten von Fola, was mit einem frühen Füh­rungs­treffer und einem späteren Füh­rungs­ausbau belohnt wurde. Erst in der zweiten Hälfte kamen die Gäste aus Moldawien besser ins Spiel, aber trotzdem reichte es nur noch zum 2:1-Anschluss­treffer in der 81. Spiel­minute. Durch das Unent­schie­den im Rück­spiel zog Fola Esch schließlich in die zweite Quali-Runde ein, in der noch Inter Baku aus Aserbaidschan aus­ge­schal­tet wurde. In der dritten Runde war dann aber Schluss und man musste sich gegen den schwe­dischen Erstligisten Östersunds FK geschlagen geben.

FC Schalke 04 – PAOK Thessaloniki FC 1:1


22.02.2017
UEFA Europa League (Sechzehntelfinale, Rückspiel)
VELTINS-Arena, Gelsenkirchen
Zuschauer: 50.619

Da wegen der anstehenden Karnevalstage das Aufeinandertreffen zwischen Schalke und PAOK von Schwerdonnerstag auf Mittwoch 18 Uhr vorverlegt wurde, hieß es für uns frühzeitig aufzubrechen um den alltäglichen Feier­abendverkehr zu umgehen. Deshalb planten wir heute 4 Stunden ein, obwohl die Strecke normalerweise in unter 2 Stunden zu schaffen ist. Trotzdem fuhren wir von einem Stau in den nächsten, sodass wir erst gegen 17 Uhr Gelsenkirchen erreichten. In Gelsenkirchen selbst wurde es allerdings nicht besser und so ging es im Schneckentempo weiter Richtung Stadion. Schließlich hätte man ziemlich genau mit Anpfiff des Spiels das Stadion geentert, wenn man in Stadionnähe einen Parkplatz gefunden hätte. Dies war natürlich nicht der Fall, also ging es weiter auf Parkplatzsuche. Als man dann einen kilometerweit entfernten Parkplatz gefunden hatte, fing es dermaßen an zu pissen, dass man am liebsten direkt im Auto sitzengeblieben wäre. Trotzdem hieß es raus aus der Karre und ab ins Stadion.
Zur 25. Minute saßen wir also klitschnass bis auf die Socken und die Unterhose auf unseren Plätzen. Aber nicht nur deswegen waren wir erheblich angepisst, denn auf Schalker Seite rechneten wir heute mit der angekündigten Eurofighter-Choreo zu Ehren des Europapokalgewinns vor 20 Jahren und wir waren noch im Glauben diese verpasst zu haben. Später erfuhren wir zwar, dass die Choreo heute nicht gezeigt wurde, aber einige Spruchbänder verpassten wir trotzdem zu Beginn des Spiels. Aber auch während des Spiels wurden immer wieder Spruchbänder vorgeführt. Aufgrund des umstrittenen Polizeieinsatzes im Jahr 2013 wurde von den Hugos der Spruch „Verletzte durch Polizei: 89, Verletzte durch Fans: 0, Aufarbeitung 0, Eier vom Vorstand: 0“ präsentiert, zudem gab es einen großen ACAB-Schriftzug zu sehen. Da der damalige Polizeieinsatz ausgelöste wurde, weil die „Komiti Skopje“-Fahne im Block aufgehangen wurde, gab es diesmal den Aufruf vom Verein keine provozierenden Fahnen mitzubringen. Trotzdem schaffte es die Zaunfahne der befreundeten Ultras von Vardar Skopje wieder in den Heimblock und zusammen mit dem „Fucking PAOK Fans“-Spruchband wurden einige Mazedonien-Flaggen und der Stern von Vergina auf rotem Grund gezeigt. Auch die Fans von PAOK, welche teilweise sehr laut wurden und zahlenmäßig sehr gut vertreten waren, ließen es sich nicht nehmen ihre Abneigung gegenüber der Heimfans zu äußern. Unter anderem präsentierten sie den Stern von Vergina auf blauem Grund, welcher für die griechische Region Makedonien steht.

VfL Borussia Mönchengladbach – FC Barcelona 1:3

Borussia_Mönchengladbach fc_barcelona
28.09.2016
UEFA Youth League (Gruppe C, 2. Spieltag)
Fohlenplatz, Mönchengladbach
Zuschauer: 1.332

BV Borussia Dortmund – PAOK Thessaloniki FC 0:1

Borussia_DortmundPAOK_FC_thessaloniki
10.12.2015
UEFA Europa League (Gruppe C, 6. Spieltag)
Signal Iduna Park, Dortmund
Zuschauer: 55.200

FC Thun – Hapoel Be’er Sheva FC 2:1

FC_ThunHapoel_Be'er_Sheva
23.07.2015
UEFA Europa League (2. Qualifikationsrunde, Rückspiel)
Stockhorn Arena, Thun (SUI)
Zuschauer: 4.017

Royal Charleroi SC – Beitar Jerusalem FC 5:1

Rsc_charleroi Beitar_Jerusalem_FC
16.07.2015
UEFA Europa League (2. Qualifikationsrunde, Hinspiel)
Stade du Pays de Charleroi, Charleroi (BEL)
Zuschauer: 10.175

F91 Diddeleng – University College Dublin AFC 2:1

University_College_Dublin_FC
09.07.2015
UEFA Europa League (1. Qualifikationsrunde, Rückspiel)
Stade Jos Nosbaum, Dudelange (LUX)
Zuschauer: 1.245

FK Dnipro Dnipropetrovsk – Sevilla FC 2:3

FC_Dnipro_Dnipropetrovsk FC_Sevilla
27.05.2015
UEFA Europa League (Finale)
Stadion Narodowy, Warszawa (POL)
Zuschauer: 45.000

HNK Rijeka – Royal Standard de Liège 2:0

HNK_RijekaStandardLiege
27.11.2014
UEFA Europa League (Gruppe G, 5. Spieltag)
Stadion Kantrida, Rijeka (CRO)
Zuschauer: 8.950

Nächste Seite Zurück

© 2025 Sportplatzhänger